The „Library of Lost Books“ zu Besuch in London

Die Ausstellung des internationalen Projekts des Leo Baeck Instituts Jerusalem und London wie auch den Freunde und Förderer e. V. Berlin wurde feierlich in der Wiener Holocaust Library London eröffnet …

Die Vorlesungsreihe 2024 des LBI London beginnt

Das LBI London freut sich, Interessierte zur diesjährigen Vorlesungsreihe „Outsiders in German-Jewish History“ (dt. Außenseiter in der deutsch-jüdischen Geschichte) einzuladen. Die über das Jahr 2024 stattfindende Veranstaltungsreihe lädt verschiedene Wissenschaftlerinnen…

70 Jahre deutsch-israelische Geschichte zum Nachlesen

Erstmalig online verfügbar: Das Leo Baeck Institut Jerusalem hat eine bedeutende Zeitung der Jeckes  – der deutschen Jüdinnen und Juden in Israel – digitalisiert. Ab sofort können Interessierte weltweit und…

LBI Film Club

Das LBI London lädt regelmäßig zum Film Club ein. In diesem Projekt haben Sie die Möglichkeit, interessante und auch kontroverse Filme online zu sehen. Die Auswahl orientiert sich inhaltlich an…

Jahresrückblick 2022 – LBI Jerusalem

Das neue Jahr startet mit einem Rückblick auf die Aktivitäten des LBI Jerusalem im Jahr 2022. Weitere Beiträge→ und eine Übersicht der Veranstaltungen→ geben einen Ausblick auf die Aktivitäten in…

Jüdische Geschichte in Bildern

Jewish Visual History Mehr als jemals zuvor stellen visuelle Medien heutzutage einerseits die Art und Weise über Erfahrungen, Zugehörigkeit und Traditionen zu denken und zu fühlen dar. Andererseits transportiert visuelle…

Snapshots

Von Kinga Bloch und Carina Chitayat Mit den „Snapshots“ gibt das Leo Baeck Institut London Einblicke in die Sammlungen des Instituts. In der Online-Serie werden interessante u. a. Bücher, historische…

Podcast: „Exile“

Ein Podcast über jüdisches Leben im Schatten des Faschismus in Amerika und Nationalsozialismus, erzählt vom preisgekrönten Schauspieler Mandy Patinkin. Der Podcast vom Leo Baeck Institut New York | Berlin in…