Geschichte[n] der deutsch-jüdischen Diaspora

Geschichten der jüdischen Diaspora © LBI

Was geschieht, wenn Menschen ihre Heimat verlassen (müssen) – aber Sprache, Kultur und Erinnerungen mitnehmen? Dieser Frage widmet sich das neue Online-Portal Geschichte[n] der deutsch-jüdischen Diaspora, einer Zusammenarbeit des Moses Mendelssohn-Zentrum und der Wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft des Leo Baeck Instituts. Es beleuchtet die Wege und Erfahrungen von Jüdinnen und Juden, die seit dem 19. Jahrhundert – insbesondere ab 1933 – aus dem deutschsprachigen Raum emigrierten oder fliehen mussten – an Orte von Nordamerika über Israel bis Australien, Busan, Hongkong oder Kapstadt.

Die Fazenda Nova Breesen in Rolândia, 1982 © Archiv Martius-Staden Institut, São Paulo.

Im Fokus steht dabei nicht nur der Moment des Exils, sondern die langfristige Dynamik diasporischer Lebensrealitäten über Generationen hinweg: Neuanfänge, kultureller Austausch und Fragen der Zugehörigkeit. Statt einer linearen Erzählung von Verlust und Rückkehr versammelt das Portal vielfältige Perspektiven aus unterschiedlichen Weltregionen und eröffnet neue Zugänge zur deutsch-jüdischen Geschichte und der Möglichkeit, ausgewählte Orte, Persönlichkeiten und Quellen vertiefend vorzustellen.

Bendix Hallenstein (in der Mitte sitzend) mit seiner Familie, um 1890; Dunedin Public Libraries.
Bendix Hallenstein (in der Mitte sitzend) mit seiner Familie, um 1890 © Dunedin Public Libraries.

Geschichte[n] der deutsch-jüdischen Diaspora ist Teil eines hybriden Publikationsprojekts. Es kombiniert digitale Beiträge mit einer geplanten Printausgabe, die den abschließenden Band einer etablierten Buchreihe zur deutsch-jüdischen Geschichte bildet. Während diese Reihe bislang das jüdische Leben im deutschsprachigen Raum thematisierte, richtet sich der Blick nun auf das Fortwirken dieser Kultur in der Diaspora.

Das Online-Portal wächst fortlaufend und ermöglicht es, ausgewählte Orte, Persönlichkeiten und Quellen vertiefend vorzustellen. In enger Verzahnung mit dem Sammelband, der Anfang 2027 erscheinen soll, entsteht so ein lebendiges Projekt an der Schnittstelle von Wissenschaft, digitaler Kultur und Erinnerungskultur.

https://diaspora.juedische-geschichte-online.net

Geschichten der jüdischen Diaspora © LBI
Geschichten der jüdischen Diaspora © LBI