Recent Posts

All

Referent/in für Öffentlichkeitsarbeit und Finanzen in Elternzeitvertretung (m/w/d) gesucht

25. Juni 2024

– Teilzeit (80 %, TVöD E12) – Die Freunde und Förderer des...

Read More

The „Library of Lost Books“ zu Besuch in London

25. Juni 2024

Die Ausstellung des internationalen Projekts des Leo Baeck Instituts Jerusalem und London...

Read More

PODIUMSDISKUSSION – Deutsch-jüdische Geschichte in Zeiten von Rechtpopulismus und alternativen Fakten 

20. Juni 2024

Am 17. Juni 2024 versammelten sich auf Einladung der Freunde und Förderer...

Read More

Der doppelte Erich: Zwischen Dresden und Jerusalem

12. Juni 2024

Das Leo Baeck Institut Jerusalem lud anlässlich des 50. Jubiläums von Erich...

Read More

Referent/in für Öffentlichkeitsarbeit und Finanzen in Elternzeitvertretung (m/w/d) gesucht

– Teilzeit (80 %, TVöD E12) – Die Freunde und Förderer des Leo Baeck Instituts sind ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin und Frankfurt und unterstützten die Arbeit des Leo Baeck Instituts.Das Leo Baeck Institut mit seinen Zentren in Jerusalem, London und New York ist die weltweit führende Forschungseinrichtung zur Geschichte und Kultur der deutschsprachigen Juden. Die Institute leisten mit

Weiterlesen »

The „Library of Lost Books“ zu Besuch in London

Die Ausstellung des internationalen Projekts des Leo Baeck Instituts Jerusalem und London wie auch den Freunde und Förderer e. V. Berlin wurde feierlich in der Wiener Holocaust Library London eröffnet  Seit dem 6. Juni 2024 ist die Ausstellung der Library of Lost Books mitten in London eröffnet und gibt noch bis zum 10. Juli 2024 Einblicke in die Geschichte der Jüdischen Hochschule

Weiterlesen »

PODIUMSDISKUSSION – Deutsch-jüdische Geschichte in Zeiten von Rechtpopulismus und alternativen Fakten 

Am 17. Juni 2024 versammelten sich auf Einladung der Freunde und Förderer des Leo Baeck Instituts e.V. rund 200 Gäste in der W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin. Anlass bildete die Podiumsdiskussion mit dem Thema „Deutsch-jüdische Geschichte in Zeiten von Rechtspopulismus und alternativen Fakten“. Da Verschwörungsmythen und alternative Fakten in der Gegenwart erneut Konjunktur haben, stellt sich die

Weiterlesen »

Der doppelte Erich: Zwischen Dresden und Jerusalem

Das Leo Baeck Institut Jerusalem lud anlässlich des 50. Jubiläums von Erich Kästners Todestag zu einer Konferenz rund um Kästners Einfluss, seine Werke und die kulturellen Verbindungen zwischen Dresden und Jerusalem ein. Am 04. Juni 2024 versammelten sich im Kulturzentrum Mishkenot Sha’anamin in Jerusalem zahlreiche Gelehrte, Autor:innen, Künstler:innen, Pädagog:innen und Medien-Expert:innen, um sich über das persönliche und literarische Erbe Erich

Weiterlesen »

Veranstaltung | Deutsch-jüdische Geschichte in Zeiten von Rechtpopulismus und alternativen Fakten

Kein Leben ohne Antisemitismus? – Wie sich unsere Darstellung deutsch-jüdischer Geschichte in einer Zeit, in der Verschwörungsmythen und alternative Fakten wieder Konjunktur haben, verändert, wollen wir in unserer Podiumsdiskussion am 17. Juni 2024 auf den Grund gehen. Wir, die Freunde und Förderer des Leo Baeck Instituts, laden Sie herzlich zu unserer Podiumsdiskussion mit dem Thema „Deutsch-jüdische Geschichte in Zeiten von

Weiterlesen »

20 Kisten voller Bücher | Ein Beitrag über Marei Obladen

Im April 2024 nahm Jakob Kroneck, Geschäftsführer der Freunde und Förderer des LBI, 20 Kisten voll mit Büchern zu jüdischer Geschichte und Kultur in Hamburg-Eppendorf entgegen und transportierte sie in das neue Büro der Freunde und Förderer in der Xantener Straße in Berlin-Charlottenburg. Grund für diese Reise war eine großzügige Spende der Familie Obladen. Michel Obladen, der Neffe von Marei

Weiterlesen »