Festveranstaltung 70 Jahre LBI in Jerusalem

Festveranstaltung 70 Jahre LBI in Jerusalem. © LBI Jerusalem

Wir freuen uns, auf die Jerusalemer Jubiläumsveranstaltung zum 70-jährigen Bestehen des Leo Baeck Instituts hinzuweisen. Die Veranstaltung wird simultan ins Deutsche übersetzt.

Seit seiner Gründung im Jahr 1955 dokumentiert das Leo Baeck Institut die deutsch-jüdische Erfahrung durch wegweisende Publikationen. Den Anfang machte das englischsprachige Leo Baeck Institute Year Book (Erstausgabe 1956), das sofort die wissenschaftliche Agenda für das neue Forschungsfeld bestimmte. Vier Jahrzehnte später unterstützte das Institut die vierbändige Synthese German-Jewish History in Modern Times, Band 1, Tradition and Enlightenment, 1600-1780 (1996), bot erstmals eine integrierte Darstellung des jüdischen Lebens im frühneuzeitlichen Mitteleuropa – in jüdischer Tradition auch als »Aschkenas« bezeichnet.

Vergleichende Perspektiven folgten in der Schriftenreihe, etwa mit »Two Nations: British and German Jews in Comparative Perspective« (1999), einer sozialhistorischen Studie, die das deutsch-jüdische Leben in einen breiteren europäischen Kontext rückte. Auf Hebräisch hat die Reihe גשרים (Gsharim = Brücken) diese Debatten israelischen Leser:innen zugänglich gemacht. Ofri Ilanys »The Search for the Hebrew People: Bible and Enlightenment in Germany« (2016) zeigt, wie die deutsche Geistesgeschichte aktuelle Fragen von Religion und Nation erhellen kann. Zusammengenommen zeichnen diese Werke siebzig Jahre Forschung nach – von der Wiederentdeckung verlorener Quellen bis hin zu mutigen transnationalen Neubewertungen – ein würdiges Zeugnis zum 70-jährigen Jubiläum.

Prof. Galil Shara eröffnet die Veranstaltung, Grußworte sprechen der deutsche Botschafter Steffen Seibert und Dr. Tamara Or vom deutsch-israelischen Zukunftsforum aus. Der Historiker Prof. Guy Miron hält einen Vortrag mit dem Titel »Leo Baeck Institute: Between the Past and Tomorrow«. In einer anschließenden Diskussionsrunde nehmen Dr. Irene Aue-Ben-David, Dr. Aya Elyada Yarden Ben Tzur und Dr. Rachel Livne-Freudenthal das Thema auf und sprechen über die Aufgabe des LBI, das jüdische Erbe zu verwalten und aufzuarbeiten und Brücken zwischen den verschiedenen Generationen zu bauen.

Das Event findet im Institut in Jerusalem statt, kann aber über Zoom verfolgt werden und wird simultan ins Deutsche übersetzt.

Mittwoch, 21. Mai 2025
19:00 israelischer Zeit, (18 Uhr MESZ)
Leo Baeck Institut Jerusalem (oder via Zoom)

Der zoom-Link folgt nach einer ↗ Registrierung.