
Tony Sender – Politische Ausnahmeerscheinung
Tony Sender kam am 29. November 1888 als Sidonie Zippora Sender in Biebrich bei Wiesbaden zur Welt und starb 1964 in New York. 13 Jahre gehörte sie dem linken Flügel
Tony Sender kam am 29. November 1888 als Sidonie Zippora Sender in Biebrich bei Wiesbaden zur Welt und starb 1964 in New York. 13 Jahre gehörte sie dem linken Flügel
Am 17. Juni 2025 feiern wir in Berlin das 70-jährige Bestehen des Leo Baeck Instituts. Anlässlich dieses besonderen Jubiläums laden wir herzlich im Namen der drei Leo Baeck Institute in
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Foto: Bundesregierung/Steffen Kugler Das Leo Baeck Institut freut sich bekannt zu geben, dass Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Schirmherrschaft für das Jubiläumsjahr des Instituts in 2025 übernommen
Als wichtigste Publikation des Leo Baeck Instituts London wird das Year Book von der Oxford University Press jährlich von Cathy Gelbin und David Rechter herausgegeben. Erstmals erschien der Sammelband im
Leopold Zunz (1794–1886) war Historiker, Religionswissenschaftler und eine zentrale Figur in der Entwicklung der modernen Wissenschaft des Judentums, die das Judentum systematisch untersucht. Er kämpfte für die Emanzipation der Juden
Das Projekt »Stolpertexte« bekommt Zuwachs: Irgendwo zwischen Lesung, Hörspiel und Podcast angesiedelt, sind die jetzt erschienenen Audiobeiträge der Reihe des MDR. Die sieben Folgen basieren auf den Geschichten des gleichnamigen
In der Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs im Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg gab es Kräfte von links und rechts mit diametral entgegengesetzten Ideen zur Neugestaltung des Landes. In etwa dazwischen
Zum diesjährigen 70-jährigen Jubiläum hat das Londoner LBI nun einen Kurzfilm produziert, in welchem prominente Gesichter vom Auftrag und der Geschichte des Leo Baeck Institus erzählen und erklären, wieso die
Moritz Lazarus gilt als wichtiger Intellektueller des 19. Jahrhunderts. Seine liberalen Vorstellungen davon, wie eine Gesellschaft auszusehen habe, gaben der Freiheit des Individuums viel Raum. Eine Nation war um so
Hugo Haase wurde als ältestes von 10 Kindern 1863 in Allenstein, im damaligen Ostpreußen (heute Olsztyn, Polen), geboren und genoss eine Ausbildung zum Rechtsanwalt. Als Gegner der Kriegskredite und charismatischer
Mit unserem Newsletter informieren wir Sie vierteljährlich über aktuelle Projekte und Veranstaltungen in Deutschland.
10707 Berlin
030 20604998
info@leobaeck.de
Liebigstr. 24
60323 Frankfurt/Main
info@leobaeck.de