jüdische Kultur

  1. Veranstaltungen
  2. jüdische Kultur

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Obermayer Awards 2023

Online

Seit mehr als zwei Jahrzehnten würdigen die Obermayer Awards Einzelpersonen und Organisationen in Deutschland, die mit kreativem und uneigennützigem Engagement dazu beigetragen haben, die jüdische Geschichte und Kultur in ihren Gemeinden zu bewahren und Hass, Vorurteilen und Antisemitismus entgegenzuwirken. Das LBI New York | Berlin ist in diesem Jahr durch Dr. Miriam Bistrovic in der...

Samson Schames: Fragmente des Exils

https://youtu.be/OqYOY4QEr3Q     Samson Schames stammte aus einer alteingesessenen Frankfurter jüdischen Familie. Mit Unterstützung seines Onkels, des renommierten Galeristen Ludwig Schames, fand er seinen eigenen Weg in die Kunstszene der 1920er Jahre. Er begann mit einer Ausbildung als Maler, Grafiker und Bühnenbildner. Seine Entwürfe, Zeichnungen und Ölgemälde aus der Zeit bis 1933 zeigen seine tiefe...

Samson Schames: Fragmente des Exils

Online

Samson Schames stammte aus einer alteingesessenen Frankfurter jüdischen Familie. Mit Unterstützung seines Onkels, des renommierten Galeristen Ludwig Schames, fand er seinen eigenen Weg in die Kunstszene der 1920er Jahre. Er begann mit einer Ausbildung als Maler, Grafiker und Bühnenbildner. Seine Entwürfe, Zeichnungen und Ölgemälde aus der Zeit bis 1933 zeigen seine tiefe Verbundenheit mit Frankfurt...

Oral History Workshop

Online

Workshop zum Thema "Holocaust, Apartheid und zeitgenössische südafrikanisch-jüdische Perspektiven auf Opferrollen. Eine Veranstaltung mit Prof. Shirli Gilbert (University College London) und Prof. Deborah Posel (University of Free State/University of Cape Town), Moderation: Dr. Irene Aue-Ben-David. Anmeldung zur Online-Teilnahme hier↗

Im Gespräch mit Stefan Schirmer und FC Ente Bagdad

Online

Filmvorführung und ein Gespräch über die Arbeit von FC Ente Bagdad und Stefan Schirmer, Gewinner des Obermayer Awards 2023. Der Mainzer Fußballverein steht für Diversität, Toleranz und Gleichberechtigung. Dabei unterstützt er Menschen, jüdische Geschichte und Kultur zu verstehen und anzuerkennen. Der Verein organisiert Veranstaltungen zur Erinnerung – u.a. während der Mainzer Erinnerungs-Wochen zum Holocaust-Gedenktag –...

Reform: Transfiguration: History, Religion, Culture – 150. Geburtstag von Rabbi Leo Baeck

Online

Eine Veranstaltung über das Vermächtnis Leo Baecks, Führungsfigur, Rabbiner, Lehrer und Intellektueller. Mittwoch, 3. Mai 2023 um 19:00 Uhr (Jerusalem) Online Prof. Michael A. Meyer im Gespräch mit Prof. Susannah Heschel. Leitung: Dr. Irene Aue-Ben-David. 6. Termin in der Online-Reihe via Zoom. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Anmeldung hier↗.    

Vortrag: Else Lasker-Schüler

Online

5. Else-Lasker-Schüler-Vortrag zur wichtigsten deutschen Lyrikerin des 20. Jahrhunderts, die auch als queere Symbolfigur betrachten werden kann. Am Montag, 12. Juni 2023 um 19 Uhr online (Zoom) und vor Ort. Begrüßung: Dr. Irene Aue-Ben-David (LBI Jerusalem) Moderation: Vivian Liska (Institute of Jewish Studies, University of Antwerp) Vortrag: Ofri Ilany (Van Leer Jerusalem Institute) Jussuf und...

In Gedenken an Itta Shedletzky

Online

Ein Abend in Gedenken an Prof. Itta Shedletzky, mit Worten der Familie. Am Donnerstag, 15. Juni 2023 um 19:30 Uhr online (Zoom). Moderation: Prof. Benjamin Pollok Begrüßung: Dr. Irene Aue-Ben-David Mit Liora Bing-Heidecker, Dr. Lina Barouch, Dr. Karin Neuburger Twito Die Veranstaltung findet in hebräischer Sprache statt, mit Simultanübersetzung in die deutsche Sprache. Zur Anmeldung➚

Konferenz „Weltliteratur: Contemporary Readings of a Contested Concept“

Online

Die internationale Konferenz findet am 10. und 11. Juli 2023 in der Katholische Akademie Berlin statt und beschäftigt sich mit Weltliteratur und eurozentrischen Narrativen, die weniger priveligierte Kulturen, Sprachen und religiöse Traditionen vernachlässigen. Der Abschlussvortrag findet öffentlich und als Livestream statt. Dienstag, 11 Juli 2023 19:00 bis 20:30 Uhr online Link zum Livestream: https://youtu.be/hEa0bFB58J8  ...

Konferenz: Women Write Buber

Online

Eine Konferenz anlässlich 100 Jahre nach der Veröffentlichung von Martin Bubers Buch "Ich und Du". Obwohl Bubers Philosophie weiblich (Gustav Landauer) und für Damen (Yeshayahu Leibovitz) bezeichnet wurde, ist die Forschung über sein Werk hauptsächlich von Männern dominiert gewesen. Diese Konferenz führt weiblichen Perspektiven und Forscherinnen zu Bubers Philosophie zusammen. Montag und Dienstag, 17. und...

Yiddish and Hebrew little Magazines in the Weimarer Republic | Online

In this talk, Barbara Mann will discuss the "little magazine," a staple of modernist Jewish culture which flourished in the Weimar Republic. The little magazine is a distinctively portable and collaborative genre, an appropriate venue for the migrant, cosmopolitan mix of Berlin’s interwar Jewish population. Each issue blended poetry, manifestos and visual arts to create...

Yiddish and Hebrew Song in the Weimarer Republic

Online

About the Event Join YIVO and LBI for a concert exploring Yiddish and Hebrew songs of the Weimar Republic.The Weimar Republic era contained a hotbed of Jewish musical activity. Following World War I, there was a spike of curiosity about Eastern European Jewry and Yiddish, which inspired many German-Jewish composers—from Cantor Leon Kornitzer to avant...

Lesung + Gespräch | Die „Stolpertexte“ bei den Jüdischen Kulturtagen

Stolpertexte Stimmen aus der Vergangenheit Mit Victor Sattler, Dana von Suffrin und Karosh Taha  Miriam Bistrovic, Director of Berlin Operations Leo Baeck Institute New York Berlin Die Jüdischen Kulturtage Berlin eröffnen ihr Literaturprogramm mit einer Präsentation dieser Stolpertexte: Miriam Bistrovic wird das Archiv des Leo Baeck Institute (LBI) vorstellen und über das Projekt „Stolpertexte“ sprechen....

Liebe zwischen den Religionen: Interkonfessionelle Ehen als Schutz oder Bürde im Alltag. (Nachholtermin)

LBI New York | Berlin – Berlin Office Xantener Straße 22, Berlin, Berlin, Deutschland

Doppelt hält bekanntlich besser! Das Leo Baeck Institute - New York | Berlin lädt Sie daher herzlich zum Nachholtermin unserer dritten Veranstaltung der Reihe „Wo die Liebe hinführt…“ ein. Die Veranstaltungsreihe beschäftigt sich mit den vielen Facetten jüdischen Lebens, von Beziehungsgeflechten und Partnerschaften, den Möglichkeiten sich auch unter widrigsten Umständen zu behaupten und von dem Wechselspiel...

Vernissage der »Library of Lost Books« im Foyer der Universitätsbibliothek Frankfurt a.M.

Universitätsbibliothek Frankfurt Freimannplatz 1, Frankfurt am Main, Germany

Am 14. November 2024, 19 Uhr eröffnet die Ausstellung »Library of Lost Books« im Foyer der Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg. Wir laden Sie herzlich ein, die Vernissage mit uns zu feiern! Nach einer kurzen Begrüßung stellt Dr. Irene Aue-Ben-David, Direktorin des Leo Baeck Institute Jerusalem, das gleichnamige Projekt hinter der Ausstellung vor. »Library of Lost Books«...

LBI NY | Berlin: Book Club: Family Declassified with the author Katherine Fennelly

About Family Declassified: Uncovering My Grandfather's Journey from Spy to Children's Book Author Why do people keep deep secrets about their lives and ancestry? In Family Declassified, Katherine Fennelly applies her expertise as a social science researcher to answer this question regarding her maternal grandfather, a Jewish Hungarian immigrant who arrived in the US one...

Leo Baeck Memorial Panel

LBI New York | Berlin - Center for Jewish History 15 W 16th St, New York, USA

Bridging Generations, Disciplines, and the Atlantic: LBI at 70 As they began their salvage of the material and intellectual legacy of European Jewry, the Leo Baeck Institute's founders hoped to assemble a narrative of the German-Jewish past that was comprehensive, synthetic, and "free from apologetic or tendentious coloring." Today, the collections of the LBI inform...